Was ist SEO? Suchmaschinen-Optimierung für deine DJ-Webseite HDJ12

Was ist SEO und wie wird deine DJ-Webseite besser im Netz gefunden. Hier erfährst du unsere 3 SEO-Basis-Tricks und wie du mit Suchmaschinen-Optimierung anfangen kannst, ganz einfach.

Themenübersicht HDJ12 Was ist SEO?

0:59 Songtipp der Woche
4:18 Basis Suchmaschinen-Optimierung ohne Tricksereien
5:10 Welchen Titel hat deine Webseite?
7:20 Welcher Titel sticht aus den Suchergebnissen heraus?
9:28 Search-Modifier, um dir alle Seiten deiner Domain anzeigen zu lassen
11:05 Wie beeinflusst du über die Seitenbeschreibung den Text, den Google von deiner Seite anzeigt?
16:02 Suchergebnisse als aktive Werbefläche
17:10 Eine Waschmaschine als Beispiel
19:40 Richtiger Seitenname und die passende URL
21:20 Wie wichtig ist sind Keyword-Metatags?
22:38 Was passiert mit defekten Seiten?
23:49 Fehler auf der Webseite finden
26:05 HTML-Verbesserungen über Webmaster-Tools
27:59 WD40 und W3C Validierung
30:47 Mikes Seite liefert fünf Fehlermeldungen
33:00 Detektivarbeit, um die Ursache des Fehlers zu finden
34:42 Zusammenfassung
35:20 VIP-Hörer werden und alle Infos per E-Mail bekommen

Was ist SEO?

SEO ist die Abkürzung für Search Engine Optimization oder auf deutsch Suchmaschinen-Optimierung. Das bezeichnet Maßnahmen für deine DJ-Webseite, um besser in den Google-Suchergebnissen zu erscheinen.
Natürlich ist das Ziel jedes Webseitenbetreibers bei Google auf Platz 1 zu erscheinen. Deine Position auf der Suchergebnis-Seite hängt von vielen Faktoren ab.

In dieser Podcastfolge widmen wir uns wichtigen SEO-Tipps, die du sofort auf deiner Webseite umsetzen kannst. Dabei gehen wir nicht auf dubiose Tricks ein, die vielleicht für kurze Zeit funktionieren würden. Vielmehr empfehlen wir einen SEO-Ansatz der dir langfristig mehr Besucher auf deine Webseite bringen wird.

Für SEO musst du kein Geld pro Klick bezahlen, sondern heute etwas Mehrarbeit auf deinen Webseiten investieren. Diese Arbeit wird sich in den nächsten Jahren auszahlen.

SEO-Grundlagen

Über zwei wichtige HTML-Metatags und die URL beeinflusst du die Darstellung deiner Webseiten auf den Suchergebnis-Seiten von Google, Bing und Yahoo.

  1. Seitentitel
    Den Seitentitel verwendet Google als Überschrift die fett dargestellt wird und als Link zu deiner Seite führt. Den Seitentitel beeinflusst du über den Title-Tag. Betrachte den Seitentitel wie den Titel eines Buchs oder die Kapitel-Überschrift eines langen Zeitschriftenartikels.
    Maximal darf der Seitentiel 70 Zeichen lang sein, jedes weitere Zeichen wird abgeschnitten.
  2. Seitenbeschreibung
    Die Seitenbeschreibung verwendet Google als Text unterhalb der Überschrift. Diesen Beschreibungstext beeinflusst du über den Description-Tag. An dieser Stelle kannst du Handlungsaufforderungen unterbringen wie „Jetzt klicken“ oder „Hier mehr erfahren“. Behandle die Seitenbeschreibung am besten wie einen Anzeigentext bei Adwords.
    Der Seitenbeschreibungstext darf maximal 156 Zeichen lang sein, jedes weitere Zeichen wird abgeschnitten.
  3. Seitenname, URL
    Der Name dieser Webseite ist „hdj12-wasistseo-suchmaschinen-optimierung-dj-webseite“. Dort haben wir mögliche Suchbegriffe wie „Was ist SEO?“, „Suchmaschinen-Optimierung“ und „DJ Webseite“ platziert. Das machen wir nicht zufällig, sondern wiederholen diese Suchbegriffe auch im Seitentitel und der Seitenbeschreibung. Was glaubst du, für welche Keywords wir diese Seite Suchmaschinen-optimiert haben?
Titel, Beschreibung und URL als Basis für Suchmaschinen-Optimierung deiner DJ-Webseite

Titel, Beschreibung und URL als Basis für Suchmaschinen-Optimierung deiner DJ-Webseite

Fehler auf deiner Webseite finden und beheben

Suchmaschinen reagieren allergisch auf fehlerhafte Webseiten. Deshalb solltest du gelegentlich einen technischen Blick auf deinen Internetauftritt werfen und den HTML-Code überprüfen. Dabei helfen dir zwei kostenlose Tools:

  1. Google Webmaster-Tools
    Die Google Webmaster-Tools bieten einen sehr guten Einstiegspunkt welche Fehler du zuerst beheben solltest. Zum Beispiel findest du in den Webmaster-Tools Hinweise auf kaputte Links und Hinweise wie du deine Seite verbessern kannst.
  2. W3C Validierung
    W3C ist das Konsortium das den HTML- und CSS-Standard verabschiedet. Wie in jeder Computersprache gibt es einen Standard an den sich jeder Programierer halten sollte. Allerdings schleichen sich sehr leicht Fehler ein.
    Rufe die Webseite validator.w3.org auf, trage deinen Domainnamen ein und klicke auf Check.
    Eventuelle Fehlermeldungen musst du mit etwas detektivischem Gespür folgen und die Fehler eventuell googeln. Je weniger Fehler deine Webseite enthält, desto besser. Der W3-Validator entdeckt viele Flüchtigkeitsfehler.
Fehlermeldungen von Webmaster-Tools für HochzeitsDJAkademie.de, die wir im Podcast erwähnen

Fehlermeldungen von Webmaster-Tools für HochzeitsDJAkademie.de, die wir im Podcast erwähnen

Songtipp der Woche

Backstreet Boys – Everybody

Mit diesem Superhit aus dem Jahr 1996 sorgst du für Begeisterungsrufe bei deinem Publikum. Und Mike nutzt den Charme der Boybands für überraschende Spiele mit den Hochzeits-Gästen.

Der wichtigste Tipp zum Nachmachen

Melde sich bei den Google Webmaster-Tools an und verifiziere deine Webseite bei Google.

Vielen Dank fürs Einschalten,
Mike und Thorsten

5 Responses to “Was ist SEO? Suchmaschinen-Optimierung für deine DJ-Webseite HDJ12

  • Habt Ihr außer diesen Themen noch andere Tipps? Mich frustriert das echt, denn wenn ich in meiner Region „Hochzeits-DJ“ suche, dann komme ich mit Glück unter Google Maps, aber meine eigentliche Homepage als Sucheregebnis kommt auf Position 35 oder so……

    Was kann man denn sonst noch tun – bin ja schon froh dass ich die Option mit Google My Business und damit dem Eintrag auf Google Maps gefunden habe. Aber selbst hier gibt es jede Menge andere, die wesentlich weiträumiger erscheinen als ich, obwohl ich ebenfalls 150 km als Radius eingegeben habe.

    • Hallo Thomas,

      deinen Frust kenne ich. Bei allem was du für die Suchmaschinen-Optimierung tust, weißt du nie, ob es jemals Früchte tragen wird.

      Nimm es mir bitte nicht übel, wenn ich deine Frage nicht beantworten werde.
      Denn ich glaube, du suchst eine Abkürzung.

      Ich kenne diese Hoffnung. Vielleicht gibt es irgendwo noch einen besseren Tipp, dann kann ich Thorsten beweisen, dass es einfacher geht. Und bestimmt muss ich einfach nur noch mehr Informationen lesen und noch mehr Podcasts über Suchmaschinen-Optimierung anhören.

      So schmerzlich es für dich sein wird, es gibt keine Abkürzung!*

      Erst heute Nachmittag habe ich einen Blogpost veröffentlicht, bei dem ich die Suchmaschinen-Grundlagen großzügig ignoriert habe. Ich war einfach zu faul einen vernünftigen Text für die Seitenbeschreibung zu schreiben.

      Obwohl ich es besser weiß, halte ich mich selbst oft nicht an diese Grundlagen. In drei Monaten werde ich diesen Fehler in den Statistiken sehen und mich ärgern, dass ich mich heute nicht fünf Minuten hingesetzt habe, um eine Seitenbeschreibung zu ergänzen.

      Was ich dir damit sagen will: Weiter oben auf der Webseite findest du vier Dinge, die du für jede einzelne Webseite wiederholen musst. Über die „SEO-Grundlagen“ sprechen wir ja auch im Podcast.

      Ich kann dir nur den dringenden Ratschlag geben genau das zu tun. Es ist nicht sexy und es macht zunächst keinen Spaß. Probiere es einfach.
      Was hast du zu verlieren, außer die Zeit eines Abends?
      In unserem Workshop würden wir dich fünf Wochen damit quälen 😉

      In den URLs hast du wunderbar deine Keywords untergebracht.

      Jetzt würde ich die Seitenbeschreibung und den Seitentitel verbessern. Mache beide Texte so attraktiv, dass die Google-Besucher gar nicht anders können, als auf deine Seite zu klicken.

      Kann jemand anders bitte helfen, und uns verraten worauf du in dieser Übersicht klicken würdest?

      Den Ablauf wiederholst du für jede einzelne Webseite.

      Danach prüfst du jede URL mit dem W3C Validierer.
      Und wenn du damit fertig bist, dann schaust du nach ein paar Wochen in der Google Search Console (ehemals Webmaster-Tools) nach, welche Probleme Google für deine Webseite anzeigt.

      Einen kleinen Tritt in den Hintern habe ich noch: Wenn du das alles erledigt hast, schicke mir bitte eine E-Mail an thorsten@hochzeitsdjakademie.de. Denn ein weiterer Tipp brennt mir noch unter den Nägeln, den ich dir zeigen kann.

      Augen zu und durch,
      Thorsten

      * P.S.: Willst du deine Konkurrenz wirklich aus dem Netz fegen, dann suche dir 40 bis 60 Teilzeit-Redakteure/Webmaster. Auf deren Namen kaufst du jeweils eine Expired-Domain aus dem Musik oder Hochzeitsumfeld mit einer vernünftigen Backlinking-Struktur. Dann beauftragst du deine Redakteure, dass sie jeweils 400 Texte rund ums Heiraten und DJing in Auftrag geben und mit einzigartigen Fotos und Grafiken versehen.

      Dann muss jeder Redakteur 50 Artikel sofort posten und danach täglich einen neuen Artikel ergänzen. Nachdem diese Seiten im Googleindex aufgenommen sind, verlinken deine Redakteure die Blogs untereinander und fertig ist dein Private-Blog-Network (PBN).

      Von den stärksten PBN-Seiten setzt du anschließend einen Link auf deine Haupt-Webseite. Damit solltest du den Hochzeits-Markt in Deutschland ganz gut dominieren können.

      Aber niemals darf Google herausfinden, was du da treibst. Deshalb dürfen deine Redakteure niemals miteinander kommunizieren. Und du darfst niemals eine Spur als Administrator dieses PBNs hinterlassen, sonst ist das Spiel aus.

  • Der letzte Absatz war gut 🙂 ich glaube das versuche ich mal….
    Ne damit wir uns richtig verstehen: Ich suche nicht wirklich die Abkürzung. Ich versuche nur die Logik und Mechanik zu verstehen.

    Ich bin zum Beispiel in Google Places mit meinem Google+ Profil ebenfalls aktiv.
    Damit komme ich auf die Suchergebnisse gar nicht mal soooo schlecht (in der Google Maps Karte).
    Was ich aber nicht verstehe ist: Ich habe einen Aktionsradius von 150 km angegeben.
    Wenn ich auf meinem Mac ohne eingeschaltetes WLAN nun eine Google Suche starte mit dem Keyword „hochzeits-dj“ und Google erkennt meinen Standort aufgrund des Netzwerks und der Server und Knotenpunkte von 1&1 ungefähr 30 km weit weg von mir zuhause, dann erscheine ich nicht in der Google Maps Ansicht.

    Erst wenn ich dann auf meinen Wohnort scrolle und relativ nahe ran zoome, dann, erst dann tauche ich auf.

    Jetzt frage ich mich, warum ein anderer Wettbewerber, der genau so weit weg seinen Standort hat, trotzdem in der Google Maps Ansicht dieses Ortes 30 km von meinem Wohnort weg erscheint.
    Wenn ich auf sein Google-Profil klicke sehe ich keine Unterschiede zu meinem Profil – also was ist die Mechanik dahinter?
    Hat er vielleicht schon die 50 Redakteure gefunden und engagiert?

    DAS ist die Frage, die mich umtreibt.

Trackbacks & Pings